Zum Hauptinhalt springen

Bot Backtester Fehlerbehebung: Einschränkungen & Häufige Probleme

Probleme mit deinem Trading Bot Backtest beheben: Ursachen für keine Trades, Grenzen & Best Practices für genaue Ergebnisse.

Pete Darby avatar
Verfasst von Pete Darby
Gestern aktualisiert

Der Cryptohopper Bot-Backtester hilft bei der Optimierung von Handelsstrategien, generiert aber manchmal keine Trades. Häufige Probleme sind nicht erfüllte Trailing-Stop-Buy-Bedingungen, unzureichende Mittel, fehlende Strategien oder zu strenge Konfigurationen. Dieser Leitfaden erklärt diese Probleme und skizziert die Systembeschränkungen, um deine Backtest-Ergebnisse zu verbessern.

Stelle zusätzlich sicher, dass alle erforderlichen Konfigurationsfelder, die mit roten Sternchen markiert sind, ausgefüllt sind und keine Felder ausgegraut sind.

Häufige Gründe für keine Trades in Backtests

  1. Trailing-Stop-Buy-Orders werden nicht ausgelöst

    Problem: Die Bedingungen für Trailing Stop-Buy werden während des Backtest-Zeitraums nicht erfüllt. Lösung: Die Trailing-Stop-Buy-Funktionalität wird korrekt simuliert, aber der konfigurierte Prozentsatz der Preisbewegung wird während deines Backtest-Zeitraums möglicherweise nicht erreicht. Erwäge die Verwendung eines niedrigeren Trailing-Stop-Buy-Prozentsatzes, der mit typischen Marktbewegungen innerhalb deines Backtest-Zeitraums eher ausgelöst wird.

  2. Unzureichende Startmittel

    Problem: Nicht genügend Mittel zu Beginn des Backtests vorhanden, um Trades auszuführen. Lösung: Gib bei der Einleitung eines Backtests immer einen Betrag an Mitteln ein, der deinen Mindesthandelsbetrag im Basis-Konfiguration überschreitet. Du kannst Startmittel im Popup-Fenster hinzufügen, bevor du den Backtest einleitest.

  3. Fehlende Handelsstrategie oder Handelssignale

    Problem: Keine Konfiguration, wie der Trading-Bot Kaufmöglichkeiten identifizieren soll.
    Lösung: Stelle immer sicher, dass du mindestens eine Handelsstrategie und/oder Handelssignale konfiguriert hast. Ohne diese hat der Bot keine Quelle für die Generierung von Kaufsignalen.

  4. Übermäßig strenge Strategiekonfiguration

    Problem: Strategie-Anforderungen zu streng, um Kaufsignale auszulösen.
    Lösungen:

    • Reduziere die Anzahl der "erforderlichen" technischen Indikatoren, die gleichzeitig signalisieren müssen

    • Nutze "Kerze X Kerzen behalten" im Strategie-Designer, um die Gültigkeit von Signalen zu verlängern

    • Teste deine Handelsstrategie zuerst im Strategie-Backtester, um zu überprüfen, ob genügend Kaufsignale generiert werden

    • Beginne mit einfacheren Handelsstrategien, um zu lernen, wie der Backtest richtig funktioniert

  5. Sehr strenger Datumsbereich und Zeit

    Problem: Der ausgewählte Datums- und Zeitbereich ist zu eng. Zum Beispiel reichen 1 Stunde nicht aus.

    Lösung: Stelle einen breiteren Bereich ein. Nutze zum Beispiel 1 Woche statt 1 Stunde.

  6. Maker- oder Taker-Gebühr %

    Problem: Die Maker- und/oder Taker-Gebühr % ist zu hoch eingestellt. Je höher du diesen Prozentsatz einstellst, desto unwahrscheinlicher ist es, einen Trade zu bekommen.

    Lösung: Stelle sicher, dass dieser Wert niedrig genug ist, oder lass dieses Feld leer.

  7. Max. offene Buy-Zeit

    Problem: Die "Max. offene Buy-Zeit" ist zu hoch eingestellt. Bei sehr hohen Einstellungen platziert der Bot erst neue Orders, wenn der festgelegte Limit-Preis erreicht ist.

    Lösung: Versuche, die "Max. offene Buy-Zeit" niedriger einzustellen oder Market Orders zu verwenden.

  8. Max. offene Positionen

    Problem: Die Einstellung "Max. offene Positionen" kann zu niedrig oder zu hoch sein. Wenn du sie sehr hoch einstellst, hast du möglicherweise nicht genug Mittel für alle Trades. Wenn du sie zu niedrig einstellst, kann der Bot nicht viele Positionen kaufen.

    Lösung: Versuche, eine Balance zu finden. Wenn du zum Beispiel ein Startguthaben von 1000 $ verwendest, kannst du die maximalen offenen Positionen auf 10 setzen, mit einem Mindestbetrag pro Order von 100 $ und einem Kaufbetrag von 10 %.

  9. Cooldown

    Problem: Der Cooldown ist zu lang. Bei einem langen Cooldown kann der Bot nicht viel handeln.

    Lösung: Stelle eine angemessenere Cooldown-Dauer ein. Verwende zum Beispiel nicht 5 Tage, sondern 2 Stunden.

  10. Nur 1 offene Buy-Order pro Coin

    Problem: Wenn die Einstellung "Nur 1 offene Buy-Order pro Coin" aktiviert ist, ist der Bot darauf beschränkt, zu jeder Zeit nur eine offene Order pro Coin zu unterhalten.

    Lösung: Erwäge die Deaktivierung der Einstellung "Nur 1 offene Buy-Order pro Coin".

  11. Nur kaufen, wenn positive Paare vorhanden sind

    Problem: Wenn die Einstellung "Nur kaufen, wenn positive Paare vorhanden sind" aktiviert ist, platziert der Bot nur dann Orders, wenn in den letzten Stunden oder Minuten eine positive prozentuale Veränderung für mindestens eine deiner ausgewählten Coins vorlag. Das bedeutet, wenn keine positive prozentuale Veränderung stattgefunden hat, kauft dein Bot nicht.

    Lösung: Erwäge die Deaktivierung der Einstellung "Nur kaufen, wenn positive Paare vorhanden sind" oder stelle den Zeitrahmen für die Veränderung niedriger ein. Nutze zum Beispiel 1 Stunde statt 1 Tag.

  12. Ausgewählte Währungen

    Problem: Nicht genügend Währungen sind ausgewählt. Wenn du nur 1 oder 2 Währungen auswählst, wird es nicht viele Signale geben. Mehr Währungen bedeuten mehr Handelsmöglichkeiten.

    Lösung: Wähle mehr Währungen aus.

  13. Maximal zugewiesener Betrag und Mindestbetrag pro Order

    Problem: Der maximal zugewiesene Betrag und/oder die Mindestbestellgröße sind zu niedrig eingestellt. Der maximal zugewiesene Betrag bestimmt, wie viel deiner gesamten Vermögenswerte der Bot verwenden darf. Die Mindestbestellgröße legt den kleinsten Betrag für jede Kauforder fest. Wenn du beispielsweise den maximal zugewiesenen Betrag auf 500 $ und die Mindestorder auf 1 $ bei einem Backtester-Saldo von 10.000 $ einstellst, kann der Bot nur 500 $ verwenden, und die Mindestorder unterschreitet möglicherweise die Börsenanforderungen.

    Lösung: Stelle deinen maximal zugewiesenen Betrag gleich oder höher als dein Backtester-Startguthaben ein, um sicherzustellen, dass alle Mittel verwendet werden. Stelle die Mindestbestellgröße über das Minimum deiner Börse ein (im Allgemeinen mindestens 10 $ oder 0,001 BTC).

  14. Trailing Stop-Loss

    Problem: Hohe Trailing Stop-Loss Werte lösen möglicherweise keine Verkäufe während des Backtestings aus, was potenziell die Gewinne reduziert.

    Lösung: Verwende niedrigere Werte, um die Chancen auf eine Auslösung des Trailing-Stop-Loss zu erhöhen und die Backtest-Ergebnisse zu verbessern.

  15. Take Profit

    Problem: Sehr hohe Take Profit Ziele, zum Beispiel 30%, verringern die Wahrscheinlichkeit von Verkäufen während des Backtestings und reduzieren potenziell die Gewinne.

    Lösung: Setze Take Profit nicht höher als 5 %, um effektivere Backtests zu erzielen.

  16. Max. offene Verkaufszeit

    Problem: Bei Verwendung von Limit-Orders verzögert die zu lange Einstellung der Max. offene Verkaufszeit die Stornierung von Orders.

    Lösung: Reduziere diese Zeit – verwende 10 Minuten statt 120 Minuten.

  17. Stop-Loss Timeout

    Problem: Hohe Stop-Loss Timeout Werte verzögern die Ausführung, nachdem der Stop-Loss-Prozentsatz erreicht wurde.

    Lösung: Reduziere dieses Timeout – verwende 10 Minuten statt 1 Tag.

  18. Trailing Stop-Loss Timeout

    Problem: Hohe Trailing Stop-Loss Timeout Werte verzögern die Ausführung, nachdem die Bedingungen erfüllt sind.

    Lösung: Reduziere dieses Timeout – verwende 10 Minuten statt 1 Tag.

  19. DCA Ordergröße

    Problem: Die DCA Ordergröße ist sehr hoch eingestellt. Dies kann einen großen Teil deiner Mittel beanspruchen, was wiederum viele deiner Mittel verbraucht, die der Bot nicht für andere Positionen ausgeben kann.

    Lösung: Stelle eine ausgewogenere DCA-Ordergröße ein, um Kapital für mehrere Positionen zu schonen.

  20. Config Pools

    Problem: Du hast keine Config Pools eingerichtet. Wenn du keine Config Pools eingerichtet hast, wird dein Backtester deine Config Pools nicht berücksichtigen.

    Lösung: Richte deine Config Pools ein

Einschränkungen des Backtesters

Zeit- und Periodenbeschränkungen

  • Der maximale Backtest-Zeitraum ist auf 1 Monat begrenzt

  • Neue Backtests werden 24 Stunden nach dem Start eines vorherigen Backtests verfügbar (zur gleichen Zeit)

  • Verarbeitungszeit, die erforderlich ist, bevor Ergebnisse verfügbar sind - Der maximale Backtest-Zeitraum ist auf 1 Monat begrenzt (wenn du einen längeren Zeitraum auswählst, wird das System ihn automatisch auf 1 Monat reduzieren)

  • Neue Backtests werden genau 24 Stunden nach dem Start deines vorherigen Backtests verfügbar (nicht zu einer festen täglichen Zeit) - Backtest-Perioden können auf kürzere Zeiträume wie drei Tage beschränkt sein, abhängig von spezifischen Einstellungen oder Bedingungen.

Tägliche Testlimits nach Abonnement

  • Explorer: 1 Backtest pro Tag

  • Adventure: 5 Backtests pro Tag

  • Hero: 10 Backtests pro Tag

  • Hero-Abonnenten können 2 Bot-Backtests gleichzeitig ausführen; andere sind auf 1 gleichzeitig beschränkt

Funktionseinschränkungen

  • Trigger werden in Backtests nicht unterstützt

  • TradingView Alerts können nicht backgetestet werden

  • Der Backtester prüft Verkaufseinstellungen nur einmal pro Minute (reale Bots prüfen häufiger)

  • Die Prüfzeitpunkte der Strategie können geringfügig vom realen Verhalten abweichen

  • Die Bot-Backtest-Funktionalität ist nur auf unserer Website verfügbar, nicht in unseren iOS- und Android-Apps

Protokollbeschränkungen

  • Maximal 500 Protokolle pro ausgewähltem Zeitraum werden angezeigt

  • Bewährte Praxis: Wähle kürzere Zeiträume bei der Überprüfung von Protokollen, um detailliertere Bot-Aktivitäten zu sehen, ohne das Limit von 500 Protokollen zu erreichen

Genauigkeitsbetrachtungen

  • Beim Testen von illiquiden Handelspaaren (niedriges Volumen) können Gewinn- und Verlustzahlen extrem sein, da der Backtest die begrenzte Liquidität der Börse nicht berücksichtigt

  • Vergangene Leistungen, die in Backtests gezeigt werden, garantieren keine zukünftigen Ergebnisse

  • Backtests liefern Annäherungen und keine exakten Vorhersagen des Bot-Verhaltens

Bewährte Praktiken für effektives Backtesting

  • Teste über mehrere Zeiträume, die unterschiedliche Marktbedingungen repräsentieren (Bullen-, Bären-, neutrale Märkte)

  • Dokumentiere Strategieanpassungen mit der Notizfunktion

  • Überprüfe den Reiter "Assets", um zu sehen, wie viel deiner Mittel verwendet wird

  • Passe die Kaufbeträge in der Basis-Konfiguration an, wenn du den investierten Betrag jederzeit erhöhen möchtest

  • Überprüfe die detaillierten Protokolle ("Logs"), um genau zu verstehen, wie dein Bot funktioniert.

  • Konzentriere dich auf die relevantesten aktuellen Marktdaten bei der Auswahl deines 1-Monats-Testzeitraums, um ihn auf die aktuellen Handelsbedingungen abzustimmen

Wenn du Fehler im Backtester bemerkst, melde sie bitte, damit wir dieses Werkzeug weiter verbessern können.

Hat dies deine Frage beantwortet?